Funktionen
Dr. Andrea-Kristin Schubert


Dr. Andrea-Kristin Schubert
Telefon
Fax
Adresse
Schloßwender Straße 5+7
30159 Hannover
30159 Hannover
Gebäude
Raum


Dr. Andrea-Kristin Schubert
Sicherheitsbeauftragte
Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
- Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
- Gesundheitsbezogenes Lernen in und von Organisationen
- Aktuelle gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit
- Menschengerechte Arbeitsgestaltung und präventiver Arbeitsschutz
LEBENSLAUF
-
Zur Person
- Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Leibniz Universität Hannover
- Projektarbeit im Bereich Arbeitsorganisation und altersangepasste Arbeitsplatzgestaltung in der Automobilindustrie
- Tätigkeit in der strategischen Personalauswahl
- Tätigkeit in der operativen Personalauswahl / HR Prozessmanagement
- Mitarbeit bei der Konzeption und Entwicklung eines Instruments zur Erfassung sozialer Intelligenzleistungen
-
Ausbildung
- Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude) an der Leibniz Universität Hannover (Thema: Gesundheit als organisationaler Lernprozess. Eine lern- und organisationstheoretische Analyse von Betrieblicher Gesundheitsförderung)
- Studium der Psychologie (Diplom) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université Paris Descartes
- Ausbildung zur systemischen Beraterin (DGSF, abgeschlossen 2021)
- Ausbildung zur Kommunikations- und Verhaltenstrainerin (artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin)
LEHRVERANSTALTUNGEN (AUSWAHL)
- Kompetenzorientiertes Gesundheitsmanagement
- Supervision und Coaching als Instrumente präventiver Gesundheitsförderung
- Lehrveranstaltungen im Modul Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitsgestaltung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Digital, flexibel, entgrenzt - schöne neue Arbeitswelt?
- Quantitative Methoden der Arbeitswissenschaft