Area Strategic Management
-
Arbeit und Organisation (378029)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Vogel Inhalt: - Organisationen als soziale Systeme: Zentrale Begriffe der Organisationstheorie (z.B. Zwecke, Mitgliedschaft, Formalität und Informalität).
- Das Entscheidungsprämissen-Konzept als zentrale Heuristik zur Analyse von organisationalen Rahmenbedingungen von Arbeit
- Prozesse des Organisierens (z.B. Sensemaking und Mikropolitik)
Literatur: Kühl, S. (2011). Organisationen – eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tacke, V. & Drepper, T.(2018). Soziologie der Organisation. Wiesbaden: Springer VS.
Bemerkungen: Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Stud.IP, Anmeldezeitraum 22.2.-31.3.2022.
Die Termine finden Sie in Stud.IP.
-
Seminar: Entrepreneurship (378069)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Foege Bemerkungen: This course was formerly entitled “Seminar: Innovation & Entrepreneurship II”. Students that attended “Seminar: Innovation & Entrepreneurship II” are not eligible for this course.
-
Technology and Innovation Management (378070)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 16:15 - 17:45 | I-401 Foege Inhalt: In this course the students will gain in-depth knowledge of strategies, practices, and theories in technology and innovation management. Furthermore, the participants will read and discuss scientific papers. Additionally, they will have the opportunity to apply their learnings in various case studies and discuss them with two guest lecturers from practice.
Literatur: - Cohen, W. M., & Levinthal, D. A. 1990. Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation. Administrative Science Quarterly, 35(1): 128-152.
- Teece, D. J. 1986. Profiting from technological innovation: Implications for integration, collaboration, licensing and public policy. Research Policy, 15(6): 285-305.
- Eisenhardt, K. M., & Martin, J. A. 2000. Dynamic capabilities: what are they?. Strategic Managament Journal, 21(10-11): 1105-1121.
- March, J. G. 1991. Exploration and exploitation in organizational learning. Organization Science, 2(1): 71-87.
- Pollok, P., Lüttgens, D., & Piller, F. T. 2019. Attracting solutions in crowdsourcing contests. Research Policy, 48: 98-114.
Bemerkungen: This course was formerly entitled “Innovation Management III”. Students that attended “Innovation Management III” are not eligible for this course.
-
Innovationsworkshop (378078)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Jaeschke, Maibaum Inhalt: Dieser Kurs bietet vertiefende Einblicke in die Innovationsentwicklung. Dabei geht es um das Verständnis der theoretischen Grundlagen, der zugrundeliegenden Methodik und der allgemeinen Denkweise, die notwendig ist, um Innovationen zu entwickeln. Im Rahmen dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, praxisrelevante Innovationsmethoden kennen zu lernen und anhand einer realen Problemstellung anzuwenden.
Während der fünftägigen Blockveranstaltung entwickeln Sie in Ihrer Gruppe eine kundenzentrierte Innovation und lernen, wie Sie eine Idee in einem realen Markttest umsetzen können. Die Veranstaltungen bestehen aus einer Mischung aus klassischen Vorlesungen (theoretische Grundlagen), Innovationsentwicklung (Anwendung) und Präsentationen.Literatur: Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86 (6), S. 84-92.
Kolko, J. (2015). Design Thinking Comes of Age. Harvard Business Review, 93 (9), S. 66-71.
Miaskiewicz, T., & Kozar, K. A. (2011). Personas and user-centered design: How can personas benefit product design processes? Design studies, 32 (5), S. 417-430.
Ries, E. (2011). The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Crown Business, New York, NY.
Von Hippel, E. & Katz, R. (2002). Shifting innovation to users via toolkits. Management science, 48 (7), S. 821-833.
Bemerkungen: Inhalt
In diesem Modul arbeiten Teilnehmende in Gruppen von 3-5 Mitgliedern zusammen, um gemeinsam in einem abgesteckten Themenfeld ein Kundenproblem zu identifizieren, eine Idee für eine passende Lösung zu entwickeln und diese in einen Prototyp zu überführen. Anschließend werden die Ergebnisse in Form einer Präsentation und einer Hausarbeit festgehalten.
Prüfung
Es gibt zwei Prüfungskomponenten: (1) Eine Präsentation (50%) und (2) eine Hausarbeit (50%).
Anmeldung
Der Kurs ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. (1) Bitte tragen Sie sich in den Stud.IP-Kurs ein. (2) Dort erhalten Sie weitere Information zur Anmeldung durch ein Formular. (3) Sollten sich mehr als 30 Interessierte registrieren, werden die Plätze per Los vergeben.Sonstiges
Der Kurs findet im Block in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Um die reibungslose Durchführung des Workshops gewährleisten zu können und um der intensiven Teamarbeit gerecht zu werden, ist die Anwesenheit über den gesamten Veranstaltungszeitraum ausdrücklich empfohlen. Falls Sie dieser Empfehlung nicht nachkommen können, bitten wir Sie, den Platz für andere Studierende freizuhalten.
Dieser Kurs hieß vormals "Innovations- und Gründungsworkshop". Studierende, die den "Innovations- und Gründungsworkshop" bereits absolviert haben, können nicht am Innovationsworkshop teilnehmen jedoch am Gründungsworkshop, der für das kommende Wintersemester geplant ist.
Mehrere Areas
-
Arbeit und Gesundheit (379018)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Pieck Inhalt: Arbeit macht krank; Arbeit hält gesund. Dass Arbeit riskant, gesundheitsgefährdend und krankmachend sein kann, ist keine neue Erkenntnis. Gesetzliche Regelungen zum Arbeitsschutz sind daher seit langem darum bemüht, die Betriebe dazu anzuhalten, Gefährdungsrisiken zu minimieren. Neu ist jedoch der Anspruch, dass Arbeit nicht nur risikoarm sondern sogar gesundheitsförderlich gestaltet werden soll. Wie kann Arbeit fernab von Betriebssportgruppen und Gesundheits-Apps in Betrieben so gestaltet werden, dass sie von den Beschäftigten als gute und gesundheitsförderliche Arbeit wahrgenommen wird? Welchen Einfluss hat die betriebliche Organisation von Arbeit auf die Gesundheit der Beschäftigten? Das Kolloquium widmet sich arbeitswissenschaftlichen Konzepten zur Entstehung von Stress und psychischen Belastungen sowie zum Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit, reflektiert den aktuellen Wandel des Krankheitspanoramas, neue Arbeitsbedingungen und gibt einen Einblick in die Herausforderungen betrieblicher Gesundheitspolitik.
- Gesundheit/ Krankheit im gesellschaftlichen Wandel
- Modelle zum Zusammenhang zwischen Gesundheit/ Krankheit und Arbeit
- aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt (Flexibilisierung, Entgrenzung, Subjektivierung, Digitalisierung) und Auswirkungen auf Gesundheit
- Herausforderungen betrieblicher Gesundheitspolitik
Literatur: Faller, G. (Hrsg.) 2017: Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung, 3. Auflage, Hogrefe: Bern Weitere vertiefende Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.
Bemerkungen: Begrenzte Teilnehmerzahl (15 TN), verbindliche Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung am 05.04.2022 17:30 Uhr auf Big Blue Button in der Stud.IP-Veranstaltung. Blockveranstaltung am 23.4., 14.5. und 02.7. 9 bis 17 Uhr in Präsenz.