BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft können Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eine Bachelorarbeit anfertigen.
ZENTRALES BEWERBUNGVERFAHREN FÜR BACHELORARBEITEN
Um grundsätzlich sicherzustellen, dass alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft ein Bachelorarbeitsthema innerhalb der Regelstudienzeit bekommen, findet an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einmal im Jahr, jeweils im Januar, ein zentrales Bewerbungsverfahren für Bachelorarbeiten statt, das über das Studiendekanat koordiniert wird.
MASTER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in den Bereichen (1) interdisziplinäre Arbeitswissenschaft oder (2) Innovationsmanagement schreiben möchten, können Sie sich zweimal im Jahr auf einen Platz bewerben.
- Hauptanmeldephase
(melden Sie sich nach Möglichkeit zu diesem Termin an)
jedes Jahr vom 01. bis 21. Januar
- 2. Anmeldephase
jedes Jahr vom 01. bis 21. Juli
Im Bereich (1) interdisziplinäre Arbeitswissenschaft ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einem Seminar des Instituts im Bereich interdisziplinäre Arbeitswissenschaft oder einer der beiden Veranstaltungen „Arbeit und Organisation“ und „Arbeit und Gesundheit“ grundsätzlich Voraussetzung dafür, die Masterarbeit im Bereich interdisziplinäre Arbeitswissenschaft schreiben zu können. Dabei ist eine Teilnahme am Seminar auch parallel zur Masterarbeit möglich.
Im Bereich (2) Innovationsmanagement ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung der Professur für Innovationsmanagement vor Beginn der Masterarbeit grundsätzlich Voraussetzung dafür, die Masterarbeit im Bereich Innovationsmanagement schreiben zu können.
Neben einem kurzen Lebenslauf und einer aktuellen Leistungsübersicht sollte der Bewerbung ein kurzes Schreiben (max. 1 Seite) beigefügt werden, in dem Sie Ihre Motivation zum Schreiben der Masterarbeit in den Bereichen
(1) interdisziplinäre Arbeitswissenschaft oder
(2) Innovationsmanagement
sowie die Themenwünsche darlegen. Bitte geben Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich des Instituts bzw. der Professur an, an dem Sie schreiben möchten.
Beachten Sie, dass die Area Strategic Management ein gemeinsames ANMELDEVERFAHREN für Masterarbeiten hat.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich zentral über den LINK unten
Bitte geben Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich des Instituts bzw. der Professur, an dem Sie schreiben möchten.
Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt ebenfalls über das Formular.
Bitte schicken Sie alle geforderten Unterlagen in einem PDF-Dokument mit dem Titel „Nachname, Vorname_Matrikelnummer_BewerbungMA“.
Die Leistungsübersicht ihres Masterstudiums senden Sie bitte an
hanna.jaeschke@wa.uni-hannover.de, wenn Sie die Professur für Innovationsmanagement als 1. Priorität angegeben haben und an
maleen.halter@wa.uni-hannover.de, wenn Sie das Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft als 1. Priorität angegeben haben.
Die Mitteilung über eine Annahme erfolgt bis zum 01. Februar bzw. 01. August des jeweiligen Jahres.
Studierende, die generelle Fragen zum Masterarbeitsverfahren haben, können sich im Vorfeld entweder mit Maleen Halter (interdisziplinäre Arbeitswissenschaft) oder Hanna Jäschke (Innovationsmanagement) - siehe Kontaktbox unten - in Verbindung setzen.
Die Bearbeitungszeit beginnt nach Absprache zum 31.03. oder 30.09. – individuelle Starttermine sind nicht möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
THEMENLISTE MASTER- UND BACHELORARBEITEN
Hier finden Sie eine Liste von Themenvorschlägen zu Master- und Bachelorarbeiten. Die Vergabe von Themen erfolgt nach Absprache - Ihre Ansprechpartnerinnen finden Sie in der Kontaktbox unten.
-
Themenbeispiele ARBEITSWISSENSCHAFT - Vergabe nach Absprache
Themenbereich
Themenvorschläge
Evidenzbasierte Entscheidungen in der Arbeitswelt
Empirische Studienergebnisse im HRM nutzen
- Führung/Führungsverhalten (Vergleich, Ursachen, Konsequenzen)
- Wirksamkeit von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Arbeit im Wandel
- Digitalisierung
- Projektarbeit
- Work-Life Boundaries
- Vermarktlichung/indirekte Steuerung
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Prekarität
- Nachhaltigkeit
- Zukunft der Mitbestimmung
- Geschlechterverhältnis und gesellschaftliche Organisation von Arbeit
Personalmanagement
- Personalpolitik für die Generation Z
- Interkulturelle Personalentwicklung
- Nachhaltiges Personalmanagement
- Der Einsatz von KI in der Personalrekrutierung
- Diskriminierungsfreie Personalauswahlverfahren
- Introvertierte Menschen am Arbeitsplatz
- New Work im Personalbereich
Change Management und Wandel von Organisationen
- Neue Formen des Organisierens - Ansätze und Problemlagen (z.B. agile Organisation, ambidextrous organization)
- Jenseits der Hierarchie (z.B. holokratische Organisation, Soziokratie)
- Change Management - eine Fallstudie (mit einer - am empirischen Fall - abgeleiteten Fragestellung)
- Folgen der Digitalisierung in Organisationen - als besondere Arbeitsform (z.B. Homeoffice) oder mit Blick auf besondere Organisationsformen (z.B. Schulen)
- Formen des Wandels in und von Organisationen (von der „atmenden Fabrik“ über die „radikale Transformation“ bis zur „elastischen Organisation“)
- Unternehmen und andere Organisationen - Change Management in Kirchen, Vereinen, Theatern oder Schulen
- Beratung von und in Organisationen - gegenwärtige Methoden des Change Managements
Wirtschafts- und Unternehmensethik; CSR/Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility /Nachhaltigkeit
- Soziale und Umweltbezogene Nachhaltigkeit von Unternehmen
- (Umgang mit) Dilemmata im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
- Implementierung und Evaluation von Nachhaltigkeitsstandards
- CSR- und Nachhaltigkeitsberichtswesen
Unternehmensethik
- Ethische Herausforderungen der Digitalisierung
- Führung über digitale Medien
- Compliance- und Integritymanagement
- Korruptionsmanagement
- Unternehmensethische Ansätze und Theorien
- Ethische Herausforderungen von Unternehmen in kritischen Branche, bei Supplychains etc.
- Entwurf, Implementierung und Evaluation von Codes of Conduct bzw. Compliancestandards
Change Management und Wandel von Organisationen
- Neue Formen des Organisierens - Ansätze und Problemlagen (z.B. agile Organisation, ambidextrous organization)
- Jenseits der Hierarchie (z.B. holokratische Organisation, Soziokratie)
- Change Management - eine Fallstudie (mit einer - am empirischen Fall - abgeleiteten Fragestellung)
- Folgen der Digitalisierung in Organisationen - als besondere Arbeitsform (z.B. Homeoffice) oder mit Blick auf besondere Organisationsformen (z.B. Schulen)
- Formen des Wandels in und von Organisationen (von der „atmenden Fabrik“ über die „radikale Transformation“ bis zur „elastischen Organisation“)
- Unternehmen und andere Organisationen - Change Management in Kirchen, Vereinen, Theatern oder Schulen
- Beratung von und in Organisationen - gegenwärtige Methoden des Change Managements
Betriebliches Gesundheitsmanagement
(BGM)
Der (Mehr-)wert eines BGM
- Vorteile und Grenzen
BGM: Diskussion möglicher Erhebungs- / Analyseinstrumente, z.B.:
- Partizipatives BGM
- Gefährdungsbeurteilungen als Aushandlungsprozess der Organisation
- Befragungen
(Interventions-)Maßnahmen des BGM
- Verhaltens-/ Verhältnisbezogene Maßnahmen
- Beispiele erfolgreicher Praxis
Evaluation im BGM
BGM und indirekte Steuerung
Gesundheit und Arbeit
Digitalisierung und New Work
- Mögliche Auswirkungen digitaler Techniken auf die Gesundheit von Arbeitnehmer:innen („digitaler Stress“)
- Agiles Arbeiten: Empowerment oder gesundheitliche Belastung
Psychische Belastungen
- Wissenschaftliche Modelle zum Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit und ihre Relevanz für psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Dienstleistungsarbeit und Interaktionsarbeit
Gender und Interaktionsarbeit, Anforderungen an eine geschlechtergerechte Arbeitsgestaltung
-
Themenbeispiele INNOVATIONSMANAGEMENT - Vergabe nach Absprache
PROFESSUR FÜR INNOVATIONSMANAGEMENT
Sustainable Entrepreneurship / Nachhaltiges Unternehmertum
- Exploring the antecedents, contingencies, and consequences of sustainable entrepreneurship / Voraussetzungen, Bedingungen und Konsequenzen von nachhaltigem Unternehmertum
- Sustainable, social, and environmental entrepreneurship – a selective comparison / Nachhaltiges, soziales und ökologisches Unternehmertum - ein selektiver Vergleich
- Entrepreneurial orientation and corporate sustainable practices / Unternehmerische Orientierung und nachhaltige Unternehmenspraktiken
Alliances & Entrepreneurship / Allianzen & Unternehmertum
- Better together? How do strategic alliances affect corporate innovation? / Besser gemeinschaftlich? Wie wirken sich strategische Allianzen auf unternehmerische Innovationen aus?
- Entrepreneurial orientation and strategic alliances / Unternehmerische Orientierung und strategische Allianzen
- Strategic alliances and sustainable corporate practices / Strategische Allianzen und nachhaltige Unternehmenspraktiken
Diversity in top management teams / Diversität in Top Management Teams
- What influence does diversity in the top management team have on the company's innovation culture? Welchen Einfluss hat Diversität im Top Management Team auf die Innovationskultur des Unternehmens?
- Exploring the antecedents, drivers, and consequences of diverse top management teams / Voraussetzungen, Treiber und Konsequenzen von Diversität im Top Management Team
- Diverse top management teams and sustainable corporate practices / Diverse Top Management Teams und nachhaltige Unternehmenspraktiken
- Which diversity dimensions exist and are most promising for the positive development of a company? / Welche Diversitäts-Dimensionen gibt es und sind am erfolgversprechendsten für die positive Entwicklung eines Unternehmens?
- Diversity in the top management team and the personality of the CEO / Diversität im Top Management Team und die Persönlichkeit des CEOs
Sustainable Finance / Nachhaltige Finanzwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der Bank für Sozialwirtschaft AG)
- Which sustainability ratings from leading rating agencies have the greatest impact (economic, social ... ) and to what extent can these ratings be made comparable? / Welche Nachhaltigkeitsratings von führenden Ratingagenturen haben den größten Impact (ökonomisch, gesellschaftlich... ) und wie können diese Ratings vergleichbar werden?
- Is there a connection between creditworthiness, sustainability and interest rate and how do the spreads of sustainable securities develop in this respect compared to non-sustainable securities? / Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bonität, Nachhaltigkeit und Zinssatz und wie entwickeln sich diesbezüglich die Spreads nachhaltiger Wertpapiere im Vergleich zu nicht-nachhaltigen Wertpapieren?
- What factors and conditions must a social project / company (nonlisted) fulfill in order to be considered by investors as an investment alternative to sustainable capital market investments? / Welche Faktoren und Bedingungen muss ein soziales Projekt / Unternehmen (nonlisted) erfüllen, um für Investoren als Anlagealternative zu nachhaltigen Kapitalmarktanlagen infrage zu kommen?
- What historical and future development of the non-profit sector in Germany can be identified with regard to sustainability and impact, and to what extent does this differ from for-profit companies? / Welche historische und zukünftige Entwicklung des Gemeinwohl-Sektors in Deutschland lässt sich mit Blick auf Nachhaltigkeit und Wirkung feststellen und inwiefern unterscheidet sich diese zu gewinnorientierten Unternehmen?
KONTAKT FÜR FRAGEN ZU ABSCHLUSSARBEITEN - PROFESSUR FÜR INNOVATIONSMANAGEMENT


30167 Hannover


KONTAKT FÜR FRAGEN ZU ABSCHLUSSARBEITEN - INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ARBEITSWISSENSCHAFT


30159 Hannover

