WeiterbildungWeiterbildungsprogramm
KURZ-WORKSHOPS - Systemische Methoden in der Beratung

Kurz Workshops - Systemische Methoden in Führung und Beratung

 

Preis pro Workshop 120 Euro / 80 Euro für eingeschriebene Gasthörende

Die Kurzworkshops finden ausschließlich als Präsenzveranstaltungen in den Räumen des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft statt.

Näheres hierzu erfahren Sie bei der Anmeldung über unsere Webseite bzw. im Vorfeld des jeweiligen Seminars.

 Für die Reihe der „Kurz-Workshops: Systemische Methoden für Führung und Beratung“ sind zweierlei Beobachtungen zentral: Zum einen zeigt ein Blick auf den Weiterbildungsmarkt, dass es für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften sowie Beraterinnen und Beratern zwar ein reichhaltiges Angebot gibt. Oftmals aber handelt es sich hierbei um Veranstaltungsreihen, die von den Grundlagen bis zum Fortgeschritten-Niveau ein sehr breites Spektrum abdecken.

Eine gezielte Methoden-Fortbildung ist hier meist nicht möglich. Zum anderen gehen bei der Fokussierung auf Beratungsmethoden leicht die Bezüge zu den theoretischen Hintergründen verloren. Dies gilt auch für die systemische Beratung, die mit der Systemtheorie über eine fundierte Beratungstheorie verfügt.
Auf beide Beobachtungen will die Reihe der „Kurz-Workshop“ reagieren: Kurze, auf wechselnde Methoden fokussierende Workshops, die neben der Methode selbst auch die theoretischen Hintergründe reflektieren.

2022/23

„Was eigentlich ist ein Problem?“ 
- SP5-141W | Montag, 21.11.2022 | 17:00 bis 20:15 Uhr     Elizabeth Kandziora  |  Martin Vogel
Problemaufstellungen sind eine Grundform der systemischen Strukturaufstellung. Dieser Kurzworkshop führt in die Grundlogik von Problemen und deren Aufstellung ein. Dabei werden auch Anwendungsmöglichkeiten der Problemgrammatik für andere Formen der Beratung diskutiert. 

• Systemische Strukturaufstellung – eine knappe Einführung • Zur Grammatik des Problems – die Logik von Problemaufstellungen • Formen der Anwendung der Problemlogik in der Beratungsarbeit 

 

Gespräche zwischen Tür und Angel Methoden für kurze Beratungsgespräche 
SP5-142W | Montag, 13.02.2023 | 17:00 bis 20:15 Uhr      Elizabeth Kandziora  |  Martin Vogel
In dem Workshop werden speziell in der Einzelarbeit / Einzelberatung einsetzbare Techniken der systemischen Aufstellungsarbeit vorgestellt, die zur Diagnose, Entwicklung von Lösungsideen und Strategien bzw. zur Entlastung einsetzbar sind und von uns vielfach angewandt werden. 

• „Tür-und-Angel-Gespräche“ – eine Alltäglichkeit in Organisationen
• Schnell ist nicht schlampig – Kurze Beratungsformate und ihr schlechter Ruf
• Kurz heißt nicht unstrukturiert – einfache Gesprächsstrukturen für kurze Gesprächssituationen
• Lass dich nicht überraschen! – Zur Vorbereitung kurzer Gesprächsformate 

 

"Ja oder Nein?!" Methoden des Entscheidens 
SP5-143W | Montag, 22.05.2023 | 17:00 bis 20:15 Uhr       Elizabeth Kandziora  |  Martin Vogel
Entscheidungsfreudigkeit ist eine der am häufigsten genutzten Dimensionen in der Personalauswahl von Führungskräften. Es werden Methoden des Entscheidens vorgestellt, die auf die veränderte Rolle der Hierarchie in Organisationen reagieren. Vor allem „Entscheiden in Gruppen“ steht dabei im Vordergrund. Hierzu dient auch ein kurzer Rückgriff auf die Entscheidungstheorie in Organisationen.

• Entscheidungen in Organisationen – eine knappe theoretische Fundierung
• Wenn auf Hierarchie verzichtet wird – Funktionen und Folgen von Hierarchie in Organisationen
• Alternative Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen 

 

Klein, stark und schnell | Beratung im Espresso-Format
- SP5-144W | Montag, 25.09.2023 | 17:00 bis 20:15 Uhr       Elizabeth Kandziora  |  Martin Vogel
"Man darf auch schnell sein!" - so könnte man in Anlehnung an Fritz Perls sagen, einem Mitbegründer der Gestaltherapie. In diesem Workshop stehen verschiedene kleine, systemische Interventionen im Fokus, die in diversen Beratungskontexten einfach und schnell einsetzbar sind – eben: klein – stark – schnell. 

• Prinzipien der Lösungsorientierten Beratung – eine kurze Einführung
• es darf auch schnell gehen – zur Bedeutung der Zeit- Dimension in der Beratung
• kleine und schnelle Formate – kurze und fokussierte Beratungsmethoden zum Ausprobieren
• Selbstreflexion – Möglichkeiten zum Übertrag auf die eigene (Beratungs-)Praxis

 

Anmeldung zu einem Kurs