WeiterbildungWeiterbildungsprogramm
Seminarreihe - Changing the Change

Seminarreihe - Changing the Change

 

Preis für die gesamte Seminarreihe 1.400 Euro
Für Gasthörende der Leibniz Universität Hannover 1.000 Euro

Die Veranstaltungen finden als Präsenzveranstaltungen in den Räumen des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft oder Online statt.

Näheres hierzu erfahren Sie bei der Anmeldung über unsere Webseite bzw. im Vorfeld des jeweiligen Seminars.

„Organisationen müssen sich permanent wandeln, um mit den Veränderungen der Umwelt mithalten zu können!"  

Dieser Satz ist längst zum nahezu nichtssagenden Allgemeinplatz geworden - kaum ein Management-Bestseller kommt ohne einen vergleichbaren Hinweis aus.

Letztlich aber ist dies ein zentraler Grund, warum diese Bücher gekauft und gelesen werden. Doch - was ist eigentlich mit dem Wandel selbst? Wandelt er sich auch? Muss sich der Wandel vielleicht sogar wandeln, um als solcher noch bemerkt zu werden?

In einer vierteiligen Veranstaltungsreihe gehen wir den gegenwärtiger Wandlungsprozessen in Organisationen auf den Grund. In insgesamt vier Seminaren werden zunächst die Beobachtungsinstrumente bereitgelegt, um im Anschluss anhand aktueller Beratungs- und Change-Projekte den Wandel des Wandels zu reflektieren und für die eigene Praxis fruchtbar zu machen. 

 

Die Veranstaltungen im Einzelnen

 

Changing the Change – Zentrale Heuristiken für die Beobachtung organisationalen Wandels

• S75-001W | 28.-29.11.2022 | jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr | Dr. Thomas Hoebel & Dr. Martin Vogel 

Die „systemische (Organisations-)Beratung“ hat in den letzten Jahren deutlich an Bekanntheit gewonnen. Begriffe wie Komplexität, Selbstorganisation, Organisationskultur oder Paradoxien der Führung … klingen gut, sie sind „anschlussfähig“, wie ein beliebtes Kriterium der „Systemiker:innen“ lautet. Bei dieser Begeisterung für das „Systemische“ wird jedoch nicht selten übersehen, dass die systemische Organisationsberatung über eine sehr weitreichende Theorie verfügt, die zudem eine sehr dezidierte Organisationstheorie hervorgebracht hat. Diese Theorie bietet ein Verständnis dafür, wie Organisationen sich wandeln.

  • systemtheoretisch fundierte Perspektiven auf organisationalen Wandel
  • „Strukturen der Organisation" und „Prozesse des Organisierens“ – zwei Perspektiven, Organisationen zu beobachten
  • Von Entscheidungsprämissen und Sinndimensionen – Heuristiken aus der Theorie für das Change-Management

 

Führung in komplexen Umwelten – eine unmögliche Dienstleistung

• S75-002W | 27.-28.02.2023 | jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr | Klaus Danzeglocke & Dr. Martin Vogel 

Die Welt war (vermutlich) immer schon komplex – der Unterschied heute: Seit den gesundheits- und geopolitischen Ereignissen der letzten Jahre lässt sich dieser Umstand nicht mehr so einfach ignorieren. Aus der Sicht der Systemtheorie besteht die wesentliche Möglichkeit zur Reduktion von Komplexität darin, Entscheidungen zu treffen. In Organisationen geraten damit vor allem Führungskräfte in den Fokus. Dieses Seminar leistet einen Übertrag eines systemtheoretisch fundierten Umgangs mit Komplexität in den Alltag von Führungskräften.

  • Komplexität – Problem oder Lösung?
  • Reduktion und Steigerung von Komplexität - Die Paradoxie des Entscheidens
  • Zum Umgang mit Komplexität – ein Führungsmodell
  • Agile Leadership – zwischen formaler Hierarchie und situationaler Führung

   

„Das Runde muss ins Eckige" - Formen der Selbstorganisation in hierarchischen Organisationen

• S75-003W | 15.-16.05.2023 | jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr  | Michaela Schweikert & Dr. Martin Vogel

In Organisationen werden momentan unterschiedliche Modelle der Selbstorganisation erprobt. Angefangen von einzelnen Teams, die sich „unter dem Radar“ der Hierarchie selbst organisieren bis hin zur Kreisorganisation, in der Selbstorganisation das vorherrschende Designprinzip darstellt. Nun können die meisten Organisationen nicht einfach von heute auf morgen ihre Form ändern und Hierarchie ersatzlos abschaffen – wenn dies überhaupt ein erstrebenswertes Ziel ist. Es entstehen sogenannte „hybride Organisationsmodelle“ mit unterschiedlichen Betriebssystemen, die alle Beteiligten vor vielfältige Herausforderungen stellen.

  • Was ist Selbstorganisation eigentlich genau?
  • Selbstorganisation trifft auf Hierarchie
  • Varianten und Beispiele von Kreisorganisationen
  • Herausforderungen bei der Umsetzung 

 

Die Tücken der agilen Organisation – Fehler und Probleme in der Umsetzung

• S75-004W | 13.-14.09.2023 | jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr| Klaus Danzeglocke & Dr. Martin Vogel 

Das Konzept der agilen Organisation hat sich offenbar durchgesetzt – vom weltweit operierenden Konzern bis zur örtlichen Verwaltung: Kaum eine Organisation will nicht agil sein. Nur, wie sehen die aktuellen Umsetzungen des Konzepts in den Organisationen jenseits ihrer Schauseite aus? Für den schwedischen Organisationstheoretiker Nils Brunsson verlieren Managementkonzepte sehr schnell den Reiz, wenn sie in Kontakt mit der Realität kommen. Brunsson meint das gar nicht vorwurfsvoll – dieser Prozess ist fast unvermeidlich: Denn erst wenn man versucht, ein Konzept umzusetzen, kann man bemerken, was man im Vorhinein alles nicht bedacht hatte!

  • Agilität – alles nur Mode? – zum Modebegriff von Managementkonzepten
  • Agilität trifft auf Realität – typische Schwierigkeiten und Tücken in der Umsetzung agilen Organisierens
  • „Doing Agility" – Wie gehen Organisationen mit diesen Schwierigkeiten um?