WeiterbildungWeiterbildungsprogramm
SYMPOSIUM "Settingspezifische Intervention in der Gesundheitsförderung und Prävention"

Symposium Settingspezifische Intervention in der Gesundheitsförderung und Prävention

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei

Die Veranstaltungen finden als Präsenzveranstaltungen in den Räumen des Instituts für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft statt.

VeranstalterIn:
Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover und
Projekt GATe
Schloßwender Str. 7
30159 Hannover 

Anmeldung zum Symposium

Gesundheitsförderung und Prävention zielen darauf ab, Gesundheit durch einen umfassenden Ansatz in verschiedenen Lebenswelten (Settings) zu fördern.

Im Fokus des Symposiums stehen organisationale Settings, in denen Menschen arbeiten, leben, versorgt werden oder lernen. Gesundheitsförderung und Prävention richten sich auf die Gestaltung dieser Settings unter dem Aspekt der Förderung gesunder Arbeits- und Lernbedingungen bzw. der Sicherstellung einer hohen Lebens- und Versorgungsqualität.

Mit der jeweils spezifischen Aufgabe der Organisation, ihrer Zielgruppe und ihren Rahmenbedingungen gehen jedoch unterschiedliche Bedarfe an theoretischen Modellen, Methoden und Instrumenten zur Gestaltung der Gesundheitsförderung einher: Wie kann es gelingen, die Perspektiven besonderer Zielgruppen einzubeziehen? Wie kann den Eigentümlichkeiten kleiner oder regional verstreuter Betriebe Rechnung getragen werden? Wie können Interventionen der Gesundheitsförderung und Prävention so gestaltet werden, dass sie den jeweiligen organisatorischen Besonderheiten gerecht werden?

Es bedarf neuer und spezifischer Instrumente für die Beteiligung z.B. demenzerkrankter Personen oder für die Integration der Mitarbeiter:innenperspektive und Klient:innenperspektive in der Interaktionsarbeit bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen oder für die Moderation von Workshops mit Menschen mit Behinderungen. Ebenso hilfreich sind Theorien und Modelle, die die kontextspezifischen Rahmenbedingungen der jeweiligen Settings reflektieren und so die Planung effektiver Programme bzw. Interventionen fördern.

 

25. Mai 2023 | Tagesprogramm

12:00 Uhr Anreise
13:00 Uhr Einführung / Austausch
14:00 Uhr Der Setting-Ansatz in der Sozialen Arbeit - spezifische Herausforderungen brauchen
                     präventive Stärkung
                     Prof. Dr. Katharina Kitze, Institut für Gesundheitsförderung und
                     Prävention in Lebenswelten
14:30 Uhr Pause
14:45 Uhr Intervention trifft Diversität: Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation von
                     Menschen mit Behinderungen
                     Maleen Halter, iAW (GATe)
15:15 Uhr Structure matters! Anforderungen an Prävention und Gesundheitsförderung in
                     kleinen und regional verstreuten Organisationen
                     Peter Stadler, FAF Berlin (GATe)
15:45 Uhr Pause
16:00 Uhr  Work in Progress - Gesundheitskompetenz sozialer Berufsgruppen: Quo Vadis?
                     Sebastian Schmidt & Claudia Andersch-Rupprecht, Institut für Medizinmanagement
                     und Gesundheitswissenschaften
16:30 Uhr Pflegeeinrichtungen – Mental ermunternde Organisationen (PfleMeO). Vorstellung
                     eines Interventionskonzepts und erster Praxiserfahrungen
                     Dr. Friederike Haaß, IGES
18:00 Uhr Abendprogramm

 

26. Mai 2023 | Tagesprogramm

09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Bewegungsförderung als organisationaler Lernprozess in der stationären Pflege
                     Prof. Dr. Nadine Pieck, Institut für interdiziplinäre Arbeitswissenschaft und
                     Carsten Knecht, g2 Organisationsentwicklung GmbH
09:45 Uhr Prüfungsangst im Hochschulsetting - Möglichkeiten der Intervention
                    Prof. Dr. Rahim Hajji, Gunnar Voß und Ulrike Scorna, Institut für Gesundheitsförderung
                    und Prävention in Lebenswelten
10:15 Uhr Pause
10:45 Uhr Wie können soziale Netzwerke in wahlfamilialen Kontexten als
                     Ressource in der Altenhilfe adressiert werden
                    (am Beispiel von LSBTI-Pflegebedürftigen und heterosexuellen Kinderlosen)?
                     Prof. Dr. Ralf Lottmann, Rona Bird, Marilena de Andrade, Institut für
                    Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
11:15 Uhr Entgrenzte Führung in inklusiven Umgebungen
                     Dr. Christiane Perschke-Hartmann, Institut für interdiz. Arbeitswissenschaft (GATe)
11:45 Uhr Pause
12:00 Uhr BGM in der Pflege: Chance zur Entwicklung des Systems?
                     Prof. Dr. Dagmar Arndt, Hochschule Magdeburg-Stendal
12:45 Uhr Abschlussrunde: Settingspezifische Intervention
13:30 Uhr Ende

 

Anmeldung zum Symposium