Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft Forschung
Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft

Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft

Foto: Schriftenreihe iAW Foto: Schriftenreihe iAW Foto: Schriftenreihe iAW © Foto: Anett Seidensticker / LUH

Die Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft ist erschienen im Rainer Hampp Verlag

Buchbeschreibungen

  • Band 15 - Florian Krause, Günther Vedder (Hrsg.) - Arbeit und Gender (2023)

    Florian Krause,  Günther Vedder (Hrsg.)

    Arbeit und Gender

    Herausgegeben von Dr. Florian Krause, Dr. Günther Vedder
    Nomos,  2023, broschiert

    ISBN print: 978-3-98542-061-2
    ISBN online: 978-3-95710-437-3
    Nomos, Baden-Baden

     

  • Band 14 - Christiane Perschke-Hartmann, Maleen Halter (Hrsg.) - Arbeit inklusiv und gesund (2023)

    Christiane Perschke-Hartmann, Maleen Halter

    Arbeit inklusiv und gesund

    Erprobung und Evaluation Betrieblicher Gesundheitsförderung in Inklusionsbetrieben

    Herausgegeben von Dr. Christiane Perschke-HartmannMaleen Halter
    Nomos,  2023, 260 Seiten, broschiert
    ISBN 978-3-98542-058-2

    Inklusionsbetriebe bieten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Menschen mit diversen Arten von Behinderungen die Möglichkeit, eine Beschäftigung zu finden.

    Der Anteil von Menschen mit einer Schwerbehinderung unter ihren Mitarbeitenden beträgt 30–50%. Wie kann BGF in Inklusionsbetrieben gelingen? Wie können Mitarbeitende mit und ohne Behinderung einbezogen und zur Reflexion ihrer Arbeitsbedingungen angeregt werden?

    Im Rahmen der qualitativen Studie (GATe: Gesundheit, Arbeit, Teilhabe – beteiligungsorientierte Gesundheitsförderung in Inklusionsbetrieben) wurde mit acht ausgewählten Inklusionsbetrieben ein systematisches und niedrigschwelliges BGF-Modell entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert, das sich auf die Gestaltung gesunder Arbeitsverhältnisse fokussiert.

    Die Ergebnisse zeigen besondere Belastungskonstellationen in den Betrieben, die durch die strukturelle Verfasstheit der Organisationen und der Diversität ihrer Beschäftigten bedingt sind.

  • Band 13 - Florian Krause, Günther Vedder (Hrsg.)... - Vielfalt in der Arbeitswelt (2021)

    Florian Krause, Günther Vedder (Hrsg.):

    Vielfalt in der Arbeitswelt

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft

    hrsg. von Florian Krause, Günther Vedder, Band 13,
    Rainer Hampp Verlag, Augsburg, München 2021, 228 S.,
    ISBN 978-3-9854202-0-9 (print), € 29.00

    Wer sich mit Arbeitswissenschaft oder Diversity Management beschäftigt, stellt fest, dass die Vielfalt in der Arbeitswelt immer differenzierter wahrgenommen und analysiert wird. Dabei geht es um verschiedene Diversity-Dimensionen in unterschiedlichen Funktionen, Betriebsgrößen und Branchen.

    In diesem Band sind verschiedene Beiträge zusammengefasst, die sich alle mit der Vielfalt in der Arbeitswelt beschäftigen.
    Es geht um unbewusste Vorurteile in der Personalauswahl, um introvertierte Menschen in Führungssituationen, um Sensation-Seeker in Organisationen, um die Motivation von Beschäftigten in der Gig-Economy, um weibliche Führungskräfte im mittleren Management und um Vielfalt als organisationalen Imperativ.

  • Band 12 - Axel Haunschild, Florian Krause, Christiane Perschke-Hartmann, Andrea-Kristin Schubert, Günther Vedder, Martin Vogel (Hrsg.)... - Arbeit und Zeit (2020)

    Axel Haunschild, Florian Krause, Christiane Perschke-Hartmann, Andrea-Kristin Schubert, Günther Vedder, Martin Vogel (Hrsg.):

    Arbeit und Zeit

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft

    hrsg. von Axel Haunschild, Günther Vedder, Band 12,
    Rainer Hampp Verlag, Augsburg, München 2020, 256 S.,
    ISBN 978-3-95710-274-4 (print), € 27.80
    ISBN 978-3-95710-374-1 (e-book pdf), € 24.99

    Die Zeit ist ein zentrales Strukturprinzip moderner Gesellschaften und der Arbeit in Organisationen. Viele berufliche und private Herausforderungen hängen mit Zeitknappheit, dringenden Terminen, Überstunden sowie Beschleunigung zusammen. Die Menschen wünschen sich demgegenüber mehr Eigenzeit, Flexibilität, Entschleunigung und Auszeiten. Innerhalb der Arbeitswissenschaft wurde dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit schon lange eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In Unternehmen hat sich das Arbeitszeitmanagement in den letzten Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld der Personalpolitik entwickelt.
    Wie sollen mobiles Arbeiten, Teilzeitführung, Sabbaticals und Workation organisiert werden? Wie wirkt sich die Einführung agiler Arbeitsformen auf die Zeitnutzung aus? Lässt sich die Erschöpfung der Beschäftigten durch ein besseres Selbstmanagement reduzieren? Und wie passen die Themen Zeit und Nachhaltigkeit eigentlich zusammen? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die vier Fachbeiträge und drei umfangreichen Studien in diesem Sammelband. Er ist am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover entstanden. Die Autor*innen arbeiten entweder als Wissenschaftler*innen an diesem Institut oder haben dort den Masterstudiengang Arbeitswissenschaft absolviert.  

  • Band 11 - Andrea-Kristin Schubert - Gesundheit als organisationaler Lernprozess (2019)

    Andrea-Kristin Schubert

    Gesundheit als organisationaler Lernprozess

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,

    hrsg. von Axel Haunschild und Günther Vedder, Band 11
    Rainer Hampp Verlag, Augsburg, München 2019, 337 S.
    ISBN 978-3-95710-238-6 (print), € 32,80
    ISBN 978-3-95710-338-3 (e-book), € 29,99

    In der aktuellen Diskussion wird dem Lernen in und von Organisationen eine zentrale Rolle für die Betriebliche Gesundheitsförderung zugemessen. So ist eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen kaum noch durch externe Beratungslösungen und Fachwissen zu bewältigen, sondern setzt kollektive organisationale Lern- und Reflexionsprozesse voraus. Gesundheit ist aus dieser Sichtweise als Resultat eines organisationalen Lernprozesses zu begreifen. Es stellt sich die Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Organisationen „Gesundheit“ lernen können. Der vorliegende Band geht dieser Frage nach. Die Autorin wirft einen neuen, erweiterten Blick auf die Betriebliche Gesundheitsförderung und auf das Verhältnis zwischen Gesundheit, Lernen und Organisationsentwicklung. Jenseits normativer Vorstellungen und präskriptiver Umsetzungskonzepte werden Impulse für eine Weiterentwicklung, Neuausrichtung und Professionalisierung des betrieblichen Gesundheitshandelns präsentiert. Dieser Band richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für eine lern- und organisationstheoretisch fundierte Perspektive auf die Betriebliche Gesundheitsförderung interessieren.

  • Band 10 - Henry Johns, Günther Vedder (Hrsg.) - Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen

    Henry Johns, Günther Vedder (Hrsg.)

    Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen 

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    hrsg. von Axel Haunschild und Günther Vedder Band 10
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2018, 443 S.
    ISBN 978-3-95710-219-5 (print), € 37.80
    ISBN 978-3-95710-319-2 (e-book pdf), € 34.99

    Im Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft (WA) an der Leibniz Universität Hannover stehen seit 1980 die Organisation von Arbeit sowie eine persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung im Mittelpunkt des Interesses. Gleichzeitig geht es um die Frage, wie die neuesten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse in angemessener Form an berufsbegleitend Studierende vermittelt werden können. Seit einiger Zeit gewinnen zudem Fragen nach der Zukunft der Arbeit unter der Rahmenbedingung einer fortschreitenden Digitalisierung an Bedeutung. Der vorliegende Band greift vor diesem Hintergrund das breite Spektrum der Inhalte und Lernformen im Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft auf. Die Autorinnen und Autoren sind als ehemalige oder derzeitige Beschäftigte oder als Lehrbeauftragte eng mit dem WA verbunden.

    Die Beiträge im ersten Teil beschäftigen sich mit dem Lehren und Lernen in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium. Teil 2 umfasst Beiträge, die sich mit Lernprozessen außerhalb formal organisierter Lernformen und mit Organisationen als Lernsubjekten auseinandersetzen. Die Beiträge in Teil 3 sind dem Zusammenhang von Arbeit, Gesundheit und demografischer Entwicklung gewidmet. Im vierten Teil geht es um Konzepte und Erfahrungsberichte zu arbeitswissenschaftlichen Handlungsfeldern im Personalbereich. Abgerundet wird der Sammelband im letzten Teil mit Beiträgen zum Verhältnis Arbeit-Individuum-Gesellschaft.

    Die insgesamt 22 Beiträge bieten eine Fülle von Anregungen für alle, die sich mit der Organisation von Arbeit und arbeitsbezogenen Lernprozessen befassen.

  • Band 9 - Angelika Braun, Edelgard Kutzner, Nadine Pieck, Christina Schröder (Hrsg.) Gender in Arbeit und Gesundheit

    Angelika Braun, Edelgard Kutzner, Nadine Pieck, Christina Schröder (Hrsg.)

    Gender in Arbeit und Gesundheit Standortbestimmung & Perspektiven 

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    hrsg. von Angelika Braun, Edelgard Kutzner, Nadine Pieck, Christina Schröder Band 9
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2017, 210 S. 
    ISBN 978-3-95710-093-1 (print), € 24.80
    ISBN 978-3-95710-193-8 (e-book pdf), € 22.99

    Geschlechtergerechtigkeit ist ein zentrales Kriterium zur Verwirklichung von Guter Arbeit. Eine geschlechtersensible Perspektive in die Gestaltung von Arbeit einzubeziehen, bedeutet, unterschiedliche Lebenssituationen von Frauen und Männern von vornherein systematisch zu berücksichtigen. Neben den strukturellen Unterschieden sind unterschiedliche Verhaltensweisen und Umgangsweisen in Bezug auf arbeitsbedingte Belastungen und Beanspruchungen sowie betriebliche Gesundheitsförderung als gestaltungsrelevant zu berücksichtigen. Das Netzwerk „Gender in Arbeit und Gesundheit“ ist ein selbstorganisiertes Forum von Expertinnen und Experten aus Betrieben, Gewerkschaften, Verbänden, Wissenschaft, Krankenversicherungen, staatlichen Arbeitsschutzbehörden, Unfallversicherungsträgern sowie Beraterinnen und Beratern, die sich dieser Herausforderung stellen. Dieser Tagungsband der vierten Netzwerk-Tagung “Gender in Arbeit und Gesundheit – Standortbestimmungen und Perspektiven” setzt sich mit empirischen Befunden und theoretischen Überlegungen auseinander und stellt Anwendungsbeispiele zur Verfügung.

  • Band 8 - Heike Mensi-Klarbach, Günther Vedder (Hrsg.) Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt

    Heike Mensi-Klarbach, Günther Vedder (Hrsg.)

    Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt 

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    von Heike Mensi-Klarbach, Günther Vedder, Band 8
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2017, 228S
    ISBN 978-3-95710-092-4 (print), € 24.80
    ISBN 978-3-95710-192-1 (e-book pdf), € 22.99

    In den Jahren 2015 und 2016 sind über eine Million geflüchtete Menschen in Deutschland angekommen und haben einen Asylantrag gestellt. Das Thema Migration ist damit in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Die Erwartungen an eine möglichst schnelle Integration der geflüchteten Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt sind hoch. Wissenschaftliche Erhebungen weisen allerdings darauf hin, dass der Prozess der Anerkennung des Asylantrags, die Klärung der Wohnungsfrage, der hinreichende Spracherwerb sowie die Anerkennung von Qualifikationen aus dem Heimatland als Voraussetzungen für Arbeitsintegration durchschnittlich bis zu fünf Jahre in Anspruch nimmt. Dennoch zeigt sich, dass trotz der empirisch belegten Trends naturgemäß sehr große Unterschiede zwischen den Erfolgen und Misserfolgen der Menschen bestehen. Daher ist es sinnvoll, jede Zuwanderung individuell zu betrachten, wenn es um den Weg zum beruflichen Neuanfang geht. In diesem Band werden 20 Einzelfälle von geflüchteten Menschen dokumentiert, die unterschiedlich lange in Deutschland leben. Die interviewten Personen berichten mit großer Offenheit von ihren Berufsbiografien in der alten und neuen Heimat. Sie geben einen spannenden Einblick in ihre Erwartungen und Integrationsbemühungen. Die sehr persönlichen Interviews und ihre anschließende Auswertung verdeutlichen, welche Faktoren den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern oder erschweren können, und geben gleichzeitig Raum für individuell sehr unterschiedliche Geschichten.

  • Band 7 - Stefanie Hiestand BITs & Bier

    Stefanie Hiestand

    BITs & Bier
    Eine empirische Analyse im Brauwesen und in der IT-Branche zur Verknüpfung individueller Kompetenz- und betrieblicher Organisationsentwicklung

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    von Stefanie Hiestand, Band 7
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2017, 254S
    ISBN 978-3-95710-086-3 (print), € 27.80
    ISBN 978-3-95710-186-0 (e-book pdf), € 24.99

    Wie gestaltet sich Lernen im Unternehmen? Inwiefern tragen Unternehmensveränderungen dazu bei, dass sich Lernchancen für Beschäftigte ergeben? Wie kann das Unternehmen von den Lernprozessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren? Die Verknüpfung von individueller Kompetenz- und betrieblicher Organisationsentwicklung ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der betrieblichen Praxis bekannt und wird auf vielfältige Weise diskutiert. Es gilt als Binsenweisheit, dass sich beide Prozesse positiv oder negativ beeinflussen. Doch sowohl die Wirkfaktoren als auch die Gestaltungsoptionen dieser Wechselwirkungen sind noch nicht hinreichend untersucht. In diesem Buch beschreibt und analysiert die Autorin individuelle und organisationale Lern- und Entwicklungsprozesse in den gänzlich unterschiedlichen Branchen: Brauwesen und Informationstechnologie. Zudem werden vielfältige Einflussfaktoren auf die Wechselwirkung dieser individuellen und organisationalen Entwicklungsprozesse diskutiert. Das Buch richtet sich sowohl an Leserinnen und Leser mit wissenschaftlichem Fokus als auch mit praktischem Gestaltungsinteresse. Neben der Entfaltung theoretischer Konzeptionen bieten die Ausführungen der Autorin auch Handlungsorientierung für Akteure im Umfeld der Personal- und Organisationsentwicklung.

  • Band 6 - Eva Clasen Kreativität und Kompetenzen von IngenieurInnen

    Eva Clasen

    Kreativität und Kompetenzen von IngenieurInnen
    Kontrolle, Steuerung und Eigensinn in wissensintensiver Arbeit

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    von Eva Clasen, Band 6
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2016, 201S
    ISBN 978-3-95710-077-1 (print), € 24.80
    ISBN 978-3-95710-177-8 (e-book pdf), € 22.99

    Vor dem Hintergrund des postulierten Übergangs von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft gewinnt Wissensarbeit in betrieblicher Praxis und Wissenschaft zunehmend an Bedeutung: Im Forschungs- und Entwicklungsbereich der Industrie sind kompetente und kreative IngenieurInnen eine notwendige Voraussetzung für Produkt- und Verfahrensinnovationen. Es bedarf aber ebenso der Bereitschaft der IngenieurInnen, Kompetenzen und Kreativität in den Arbeitsprozess einzubringen. Im wissenschaftlichen Kontext stellen sich daher die alten Fragen nach der Transformation von Arbeitskraft in Arbeitsleistung und der Ausgestaltung der Arbeitsprozesse von IngenieurInnen neu: - Wie versuchen Unternehmen Kreativität und Kompetenzen – die beide in hohem Maße an das Subjekt gekoppelt sind – zu kontrollieren und zu steuern? - Wie (eigensinnig) gestalten WissensarbeiterInnen ihre Arbeit und welche Rolle spielt das berufliche Selbstverständnis dabei? Zur Beantwortung dieser Fragen führt die Autorin Fallstudien in zwei Industrieunternehmen durch und verknüpft arbeitssoziologische Konzepte der Subjektivierung von Arbeit und des Arbeitsvermögens mit der angelsächsischen Labour Process Theory.

  • Band 5 - Günther Vedder, Florian Krause (Hrsg.) Personal und Diversität

    Günther Vedder, Florian Krause (Hrsg.)

    Personal und Diversität  

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    hrsg. von Günther Vedder, Florian Krause, Band 5
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2016, 184 S.,
    ISBN 978-3-95710-059-7 (print), € 24.80
    ISBN 978-3-95710-159-4 (e-book pdf), € 22.99

    Im berufsbegleitenden Studium „Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft“ an der Leibniz Universität Hannover finden immer wieder Lehrveranstaltungen statt, die eine Brücke zwischen dem Personalmanagement und dem Umgang mit Diversität in Organisationen schlagen. Die Beiträge zu diesem Band sind alle in diesem Kontext entstanden. Einige verknüpfen aktuelle Themen wie Employer Branding, Personalauswahl, Digitalisierung oder Erfolgsmessung mit Diversity Management. Andere beschäftigen sich mit Boreout, Intuition, Arbeitszufriedenheit und Glück, die bisher kaum mit Diversität in Verbindung gebracht wurden. Weitere Beiträge stellen Erfahrungen aus diversity-orientierten Trainingsmaßnahmen vor oder greifen bislang unterschätzte Diversity-Aspekte in Organisationen (Attraktivität, Introvertiertheit, Überforderung…) auf. Kritische Blicke auf das Diversity Management aus einer queeren Perspektive und aus Sicht der interkulturellen Kompetenzentwicklung runden das Spektrum ab. Wer an der Schnittstelle von Personal und Diversität lehrt, forscht und arbeitet, kann aus den Artikeln interessante Anregungen für seine Tätigkeit ableiten.

  • Band 4 - Günther Vedder, Nadine Pieck, Brit Schlichting, Andrea Schubert, Florian Krause (Hrsg.) - Befristete Beziehungen

    Günther Vedder, Nadine Pieck, Brit Schlichting, Andrea Schubert, Florian Krause (Hrsg.)

    Befristete Beziehungen

    Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit 

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    hrsg. von Axel Haunschild, Günther Vedder, Band 4
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2014, 256 S.,
    ISBN 978-3-95710-007-8 (print), € 27.80
    ISBN 978-3-95710-107-5 (e-book pdf), € 24.99

    Dieser Band dokumentiert die Beiträge der Tagung „Befristete Beziehungen – menschengerechte Gestaltungvon Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“, die Ende September 2013 vom Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover organisiert wurde. Er beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen und Rahmenbedingungen der menschengerechten Arbeit sowie den Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf das Individuum. Hier geht es unter anderem um psychische Belastungen, die mit Befristungen, Arbeitsverdichtung und Entgrenzung verbunden sind. Beiträge zu Neid am Arbeitsplatz, Suchtgefahr durch Erwerbsarbeit und Erschöpfung als soziale Erfahrung runden diesen diagnostischen Teil ab. Anschließend werden unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsansätze in den Organisationen beleuchtet. Im Fokus stehen zum Beispiel die Möglichkeiten zur Arbeitsgestaltung von Projektarbeit, die Reziprozität im Arbeitsalltag, das Gesundheitsmanagement zwischen Gestaltung und Entkoppelung sowie Legitimitätsfassaden und Steuerungsmythen. Ausführungen zu den Machtverschiebungen in den deutschen Arbeitsbeziehungen beschließen diesen Tagungsband. Für die Arbeitsforschung ergibt sich aus den Beiträgen die Herausforderung, die individuelle Ebene der Selbststeuerung, die organisationale Ebene der Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung sowie die ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen auf gesellschaftlicher Ebene in ihren Analysen miteinander zu verzahnen.

  • Band 3 - Maren Spatz Work-Life Balance

    Maren Spatz

    Work-Life-Balance
    Junge Führungskräfte als Grenzgänger zwischen verschiedenen Lebensbereichen

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    von Maren Spatz, Band 3
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2014, 214 S.,
    ISBN 978-3-86618-884-6(print), € 24.80
    ISBN 978-3-86618-984-3 (e-book pdf), € 22.99

    Die vorliegende Studie untersucht die von jungen Führungskräften subjektiv wahrgenommene Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit (Arbeit) und individuellem, privatem und sozialem Lebensbereich (Leben). Sie analysiert Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge zwischen den Lebensbereichen und identifiziert Ursachen für wahrgenommenen Unvereinbarkeiten der Lebensbereiche sowie mögliche Bewältigungsmaßnahmen und -strategien. Dies erfordert, die in der WLB-Literatur existierenden impliziten Annahmen offenzulegen und so zu begrifflichen Klärungen beizutragen. Ausgehend von einer Verknüpfung bisheriger Work-Life-Balance- und Work-Life-Boundary-Forschung wird ein akteursorientiertes WLB-Modell entwickelt, das stärker als bisherige Modelle eine handlungsorientierte Perspektive integriert, Grenzziehungen und den Umgang mit Grenzen zwischen den Lebensbereichen berücksichtigt und weitere wichtige Akteure im Vereinbarkeitsprozess (Vorgesetzte und Lebenspartner) mit einbezieht. Mit diesem akteursorientierten WLB-Modell als Analyserahmen wird die Work-Life-Balance junger Führungskräfte unter Einbeziehung der Grenzwächterperspektiven in intensiven Fallstudien untersucht und es werden berufliche, private und gesellschaftspolitische "WLBarrieren" und "WLBrücken", die eine Vereinbarkeit der Lebensbereiche erschweren bzw. erleichtern, identifiziert. Einen weiteren empirischen Beitrag liefert die Identifikation von drei Führungskräftetypen, die sich durch jeweils spezifische Konfigurationen aus Grenzeigenschaften, Grenzgestaltung, Rollen der Grenzwächter und Wahrnehmung der eigenen Verantwortungs- und Vorbildfunktion für die Work-Life-Balance der MitarbeiterInnen unterscheiden.

  • Band 2 - Stephan Laske, Manfred Schweres (Hrsg.) - Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

    Stephan Laske, Manfred Schweres (Hrsg.)

    Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften 
    Vielfalt als Krisenindikator oder als Potenzial? 

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    hrsg. von Stephan Laske, Manfred Schweres, Band 2
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2014, 200 S.,
    ISBN 978-3-86618-880-8 (print), € 24.80
    ISBN 978-3-86618-980-5 (e-book pdf), € 22.99

    Die deutschsprachige Arbeitsforschung hat zwischen 1970 und 1990 eine beachtliche Blüte erlebt: Gestützt durch gezielte Forschungsprogramme der damaligen Bundesregierungen einerseits und gesellschaftspolitische Öffnungen andererseits schienen "Humanisierung der Arbeit" und "Arbeitsorientierung" in der Arbeitswissenschaft und ihren arbeitsbezogenen Nachbarwissenschaften salonfähig geworden zu sein. Die in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich kritisch mit der damaligen Verbreitung von Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften auseinander. Die Herausgeber wollen sich aber nicht auf eine historisierende Rückschau beschränken. Es gibt aktuell genügend Anlässe für die Frage, ob sich die Wissenschaft nicht erneut und vermehrt mit krisenhaften Erscheinungen am Arbeitsmarkt, in Arbeits- und Produktionsprozessen auseinandersetzen sollte: Eine Besorgnis erregende Jugendarbeitslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, Menschen, die trotz eines Arbeitsverhältnisses der Armutsfalle kaum entrinnen ("working poor"), zunehmende Leistungsverdichtung mit der Folge eines Burnout oder Verstöße gegen Gleichbehandlungspostulate seien hier exemplarisch genannt. Bedarf es also einer "Revitalisierung der Arbeitsorientierung" beziehungsweise der Humanisierung der Arbeit? Vielleicht steht hierfür ja derzeit ein "window of opportunity" offen. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD heißt es nämlich: "In enger Abstimmung mit den Sozialpartnern wollen wir die Arbeits-, Produktions- und Dienstleistungsforschung stärken und hierzu ein neues Förderungsprogramm auflegen. Dies trägt zur Sicherung einer hohen Beschäftigungsquote und zur Humanisierung der Arbeitswelt bei." Sollte die Arbeitsforschung vor einer neuen Blüte stehen.?!

  • Band 1 - Nadine Pieck - Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung (2013)

    Nadine Pieck

    Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung
    Zur Bedeutung eines beteiligungsorientierten Vorgehensmodells

    Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft,
    hrsg. von Nadine Pieck Band 1
    Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2013, 229 S.,
    ISBN 978-3-86618-847-1 (print), € 24.80
    ISBN 978-3-86618-947-8 (e-book pdf), € 22.99

    Die vorliegende Studie will einen Beitrag dazu leisten, den Umsetzungsgrad von Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung zu erhöhen. Dies erfordert die Verknüpfung der einschlägigen Erkenntnisse aus den Forschungsfeldern Arbeit, Gesundheit und Geschlecht. Auf dieser Grundlage wird ein beteiligungsorientiertes Vorgehensmodell für eine geschlechtergerechte und gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung skizziert, welches die Konstellationen von Belastungen und Ressourcen in Beruf und Familie berücksichtigt und die Dilemmata der Frauenförderung (Knapp) konzeptionell und methodisch reflektiert. So sollen strukturell erzeugte Differenzen in den Blick genommen, Stereotypisierungen vermieden und Chancengleichheit und Gleichwertigkeit angestrebt werden. Anhand von drei Fallstudien wird dargestellt, welche Aspekte in der betrieblichen Praxis für die Umsetzung von Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung relevant sind.

    Die insgesamt 22 Beiträge bieten eine Fülle von Anregungen für alle, die sich mit der Organisation von Arbeit und arbeitsbezogenen Lernprozessen befassen.