Lehrveranstaltungen im Bachelor / Master Wirtschaftswissenschaft

Alle Veranstaltungen in den nachfolgenden Tabellen werden in den Ankündigungen nach Semestern beschrieben. Für Seminare gibt es ausführliche Zusatzinformation in Form von Steckbriefen auf den verlinkten Seiten.

Übersicht Bachelor

Kompetenzbereich BWL - Prof. Axel Haunschild

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
Seminar: Arbeit im Wandel6DeutschSommer

Übersicht Master

Area Strategic Management - Prof. Nils Foege

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
Finanzierung von Unternehmertum 1 - 3 Deutsch Winter
Innovationsworkshop2 Deutsch Sommer
Gründungsworkshop 1 - 3 Deutsch Winter
Principles of Entrepreneurship1 - 3EnglischWinter
Digital Innovation1 - 3EnglischWinter
Seminar:  Innovation Research 1 - 3EnglischWinter
Seminar: Innovation Management1 - 3EnglischWinter
Seminar: Entrepreneurship2EnglischSommer


Area Strategic Management - Prof. Axel Haunschild

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
Arbeit und Organisation1 DeutschSommer
Arbeit und Gesundheit2 DeutschSommer
Seminar: Work and Employment Studies3 Englisch Winter

Area Health Economics - Prof. Axel Haunschild

Modul / VeranstaltungEmpf. Fach­semesterSpracheSemester
Arbeit und Gesundheit2 DeutschSommer

Veranstaltungsankündigungen nach Semestern

  • Sommersemester 2024

    Bachelor Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Seminar: Arbeit im Wandel (271030)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHaunschild
      Inhalt:

      Themen des Seminar sind Entwicklungslinien der Industrie- und Dienstleistungsarbeit (Taylorismus, Fordismus, Humanisierung des Arbeitslebens, Lean Management, Wissensarbeit, Interaktionsarbeit, Subjektivierung und Entgrenzung, Digitalisierung/Industrie 4.0) sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf den arbeitenden Menschen und Herausforderungen für die Arbeitsgestaltung.

      Bemerkungen:

      Prüfer: Prof. Dr. Haunschild

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Arbeit und Organisation (378029)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungF. Krause
      Inhalt:

      Nachhaltigkeit und Ethik in Organisationen: Zentrale Begriffe und Konzepte (Nachhaltigkeit, CSR, ESG, Wirtschafts- und Unternehmensethik)

      Ansätze zum Handeln in Organisationen (Systemtheorie, Mikropolitik)

      Literatur:

      Matten & Moon (2008): Implicit and Explicit CSR: A Conceptual Framefwork for a comparative understanding of Corporate Social Responsibility, Academy of Management Review, Vol. 33, No. 2, S. 404-424.

      Ulrich: Integrative Wirtschaftsethik, in: van Aaken & Schreck (Hrsg): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Suhrkamp: S. 213- 236.

      Krause (2019): Unternehmensethik – ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung, Kapitel 2.

      Bemerkungen:

      Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Stud.IP, Anmeldezeitraum 1.3.-31.3.2024.

    • Seminar: Entrepreneurship (378069)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFoege
    • Technology and Innovation Management (378070)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mo. 14:30 - 16:00 | I-401Foege
      Inhalt:

      In this course the students will gain in-depth knowledge of strategies, practices, and theories in technology and innovation management including such topics as business model innovation, crowdsourcing, design thinking, open innovation, technology portfolio management, and stage-gate model. Additionally, they will have the opportunity to apply their learnings in various case studies and discuss them with two guest lecturers from practice.

      Literatur:
      • Cohen, W. M., & Levinthal, D. A. 1990. Absorptive Capacity: A New Perspective on Learning and Innovation. Administrative Science Quarterly, 35(1): 128-152.
      • Teece, D. J. 1986. Profiting from technological innovation: Implications for integration, collaboration, licensing and public policy. Research Policy, 15(6): 285-305.
      • Eisenhardt, K. M., & Martin, J. A. 2000. Dynamic capabilities: what are they?. Strategic Managament Journal, 21(10-11): 1105-1121.
      • March, J. G. 1991. Exploration and exploitation in organizational learning. Organization Science, 2(1): 71-87.
      • Pollok, P., Lüttgens, D., & Piller, F. T. 2019. Attracting solutions in crowdsourcing contests. Research Policy, 48: 98-114.
      Bemerkungen:

      This course was formerly entitled “Innovation Management III”. Students that attended “Innovation Management III” are not eligible for this course.

    • Innovationsworkshop (378078)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung (Gruppe 1)Foege, Maibaum
      Blockveranstaltung (Gruppe 2)Foege, Platz
      Inhalt:

      Dieser Kurs bietet vertiefende Einblicke in die Innovationsentwicklung. Dabei geht es um das Verständnis der theoretischen Grundlagen, der zugrundeliegenden Methodik und der allgemeinen Denkweise, die notwendig ist, um Innovationen zu entwickeln. Im Rahmen dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, praxisrelevante Innovationsmethoden kennen zu lernen und anhand einer realen Problemstellung anzuwenden.

      Während der fünftägigen Blockveranstaltung entwickeln Sie in Ihrer Gruppe eine kundenzentrierte Innovation und lernen, wie Sie eine Idee in einem realen Markttest umsetzen können. Die Veranstaltungen bestehen aus einer Mischung aus klassischen Vorlesungen (theoretische Grundlagen), Innovationsentwicklung (Anwendung) und Gruppenpräsentationen.

      Literatur:

      Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86 (6), S. 84-92.

      Kolko, J. (2015). Design Thinking Comes of Age. Harvard Business Review, 93 (9), S. 66-71.

      Miaskiewicz, T., & Kozar, K. A. (2011). Personas and user-centered design: How can personas benefit product design processes? Design studies, 32 (5), S. 417-430.

      Ries, E. (2011). The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Crown Business, New York, NY.

      Von Hippel, E. & Katz, R. (2002). Shifting innovation to users via toolkits. Management science, 48 (7), S. 821-833.

      Bemerkungen:

      Inhalt

      In diesem Modul arbeiten Teilnehmende in Gruppen von 3-5 Mitgliedern zusammen, um gemeinsam in einem abgesteckten Themenfeld ein Kundenproblem zu identifizieren, eine Idee für eine passende Lösung zu entwickeln und diese in einen Prototyp zu überführen. Anschließend werden die Ergebnisse in Form einer Präsentation festgehalten.

      Prüfung

      Es gibt drei Prüfungskomponenten: (1) Eine Gruppenpräsentation (50%),(2) eine individuelle schriftliche Kurzprüfung (25%), (3) individuelle mündliche Mitarbeit (25%).

      Anmeldung
      Der Kurs ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. (1) Bitte tragen Sie sich in den Stud.IP-Kurs ein. (2) Schicken Sie zur Anmeldung bis Mittwoch (01.04.24, 23:59 Uhr) eine Mail mit 3 Sätzen zur Motivation an frederik.maibaum@wa.uni-hannover.de. (3) Im Anschluss wird Ihnen am Montag (08.04.24) per Mail die Teilnahme bestätigt und das Formular zur verbindlichen Kursanmeldung zugeschickt. (4) Sollten sich mehr als 30 Interessierte registrieren, werden die Plätze per Los vergeben.

      Sonstiges
      Der Kurs findet im Block in der Woche vom 15.4.-19.4.24 statt. Um die reibungslose Durchführung des Workshops gewährleisten zu können und um der intensiven Teamarbeit gerecht zu werden, ist die Anwesenheit über den gesamten Veranstaltungszeitraum ausdrücklich empfohlen. Falls Sie dieser Empfehlung nicht nachkommen können, bitten wir Sie, den Platz für andere Studierende freizuhalten. Die individuelle Kurzprüfung wird am 29.04.2024 um 13 Uhr stattfinden.

    • Digital Innovation (378090)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFoege, Schäper
      Inhalt:

      This course provides an overview of digital innovations, especially artificial intelligence (AI), and gives students in-depth insights into its application in organizations. The focus is on understanding the theoretical underpinnings, underlying methodology, and general mindset necessary to make sense of AI in organizations and startups. In this course, students will have the opportunity to learn about methods relevant to real-world applications and apply them in a case study. For this purpose, they identify a problem and conceptually develop an AI-supported solution approach in groups. The courses consist of a mixture of classical lectures (theoretical basics), idea development (application) and presentations.

      Literatur:

      Akerkar, R. (2019). Artificial Intelligence for Business. Springer

      Bemerkungen:

      Content: In this module, participants work in groups of 3-5 members to jointly identify a problem and conceptually develop an AI-supported solution approach. The results are then presented, discussed and recorded in the form of a presentation. The workshop thus prepares participants for a possible position as digital innovation manager, data scientist or technology entrepreneur after graduation.

      Exam: The examination will be a presentation and discussion.

      Registration: The course is limited to 30 participants. Registration is a multi-step process. (1) Please register in the Stud.IP course. (2) There you will receive further information about the registration through a form. (3) If more than 30 participants register, places will be allocated by drawing.

      Miscellaneous: The course starts with a two-day block to introduce the topics. Afterwards, there is a three-week working phase in which coaching sessions take place in groups. Finally, the results are presented, discussed, and codified.

    • Agile Management (378094)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungGranthien
      Inhalt:

      This course offers a comprehensive outline of the topic agile management. Based on the agile transformation - with a focus on German companies - students gain practical insights into the daily operations of agile corporate structures. A wide variety of levels are examined, from higher-level management to the lowest level of the teams, where the operational work takes place.

      Literatur:
      • Laloux, F. (2014). Reinventing Organizations. Nelson Parker

      • Todaro, D. (2019). The Epic Guide to Agile: More Business Value on a Predictable Schedule with Scrum. R9 Publishing LLC

      • Sutherland, J./Coplin, J. (2019). A SCRUM BOOK – The spirit of the game. O’Reilly Media.

      Bemerkungen:

      Prüfung: The examination will be a presentation and discussion.

      Anmeldung: The course is limited to 20 participants. Registration is a multi-step process. (1) Please send an email to thorsten.schlueter@wa.uni-hannover.de until 1 April 2024. This email should include a short CV (1 page) and a brief motivational letter (3-6 sentences; max 0.5 page). (2) We will select the 20 participants from the applications. (3) We will inform you until 5 April 2024 about the success of the application.

      Sonstiges: The course consists of five blocks. 3 blocks that introduce and elaborate on agile management on 20.04., 24.04., and 08.05.2024 from 2.30pm to 6pm). 2 Blocks are the examination on 21.05. and 22.05.2024 from 2.30pm to 6pm. The course starts by introducing the 10 topics. Each topic will be assigned twice. This is followed by teaching, in which different facets of agile management are presented and discussed. In the two final block, students will present the 10 topics.

    Mehrere Kompetenzbereiche (Areas)

    • Arbeit und Gesundheit (379018)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungNegt
      Inhalt:

      Das Kolloquium Arbeit und Gesundheit umfasst eine Einführung in zentrale Konzepte und Erklärungsansätze gesundheitsbelastender Bedingungen der modernen Arbeitswelt, die diagnostische Ermittlung von Belastungsfaktoren und Fehlbeanspruchungen, die Darstellung arbeitsplatzbezogener Interventionen zur Prävention sowie Gestaltungsansätze zur Gesundheitsförderung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Zusammenhänge zwischen den Bedingungen der Erwerbsarbeit, psychischen Belastungsfaktoren sowie der Entwicklung psychischer Störungen (z.B. Depressionen) gelegt. Die Zielsetzung des Kolloquiums besteht darin, dass Studierende grundlegende wissenschaftliche Ansätze und exemplarische empirische Studienergebnisse zur Schnittstelle von Arbeit und Gesundheit kennen lernen, kritisch bewerten können und deren Relevanz für mögliche Praxisfelder reflektieren.

      Literatur:

      Einarsen, S., Hoel, H., Zapf, D., & Cooper, CL. (Eds.) 2003. Bullying and Emotional Abuse in the Workplace. London, New York: Taylor & Francis.

      Ferreira, Y. & Vogt, J. 2022. Psychische Belastungen und deren Herausforderungen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 76, 202 – 219.

      Siegrist, J. & Wahrendorf, M. (Eds.). Work Stress and Health in a Globalized Economy. Switzerland: Springer International Publishing.

      Siegrist, J. & li, J. 2020. Effort-reward imbalance and occupational health. In: T. Theorell (Ed.). Handbook of Socioeconomic Determinants of Occupational Health. Switzerland: Springer Nature.

      Theorell, T. et al. 2015. A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms. BMC Public Health, 15, 1 – 14.

      Bemerkungen:

      Das Kolloquium findet als Kompaktveranstaltung an drei einzelnen Tagen statt (12.04.2024, 15:00 – 21:00, 08.06.2024, 09:00 – 17:00, 06.07.2024, 09:00 – 17:00). Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Studierende beschränkt. Anknüpfend an die Einführung in das Thema Arbeit und Gesundheit werden in der Auftaktveranstaltung Referatsgruppen gebildet, welche gemeinsam ein Schwerpunktthema zu einem der Folgetermine bearbeiten. Darüber hinaus ist als Prüfungsleistung eine Hausarbeit anzufertigen. Näheres dazu wird in der Veranstaltung erläutert. Neben Vorträgen des Dozierenden und der Studierenden werden wir uns innerhalb des Kolloquiums verschiedene Inhalte auch über interaktive Übungen und Videoelemente erarbeiten.

    • Lecture Series: Financial Markets and the Global Challenges (379059)

      Termine:Lehrpersonen:
      Di. 16:15 - 17:45 | I-401Blaufus, Dierkes, Dräger, Foege, Gassebner, Prokopczuk, Schneider, Schöndube, Schröder, Sibbertsen, Todtenhaupt
      Inhalt:

      Financial markets are the backbone of the economy. The world is facing many challenges such as climate change, crime and international conflicts, ageing societies or economic disruptions. In this lecture series, faculty members of the School of Economics and Management will discuss how financial markets are related and/or might provide means to tackle these challenges.

    Promotionsstudium

    2. Bereich: Interdisziplinarität und Schlüsselkompetenzen

    • Publishing in Academic Journals (573101)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFoege, Thomsen
      Inhalt:

      Dieser Kurs verschafft Teilnehmenden eine Übersicht über (1) das Publizieren in Fachzeitschriften, (2) die Struktur solcher Fachartikel, (3) dem Review-Prozess inklusive des Lesens und Verstehens eines Decision Letters eines Editors und (4) dem Verfassen eines Response Letters auf ein solches Schreiben.

      Literatur:

      Wright, M., Ketchen Jr, D. J., & Clark, T. (Eds.). (2020). How to get published in the best management journals. Edward Elgar Publishing.

      Paltridge, B., & Starfield, S. (2016). Getting published in academic journals: Navigating the publication process. University of Michigan Press.

      Bemerkungen:

      Prüfer: Prof. Dr. Foege und Prof. Dr. Thomsen

      Leistungsnachweis: Präsentation

    Wahlbereich

    HISSEMA

    • International Management and Economics (77202)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungF. Krause, Tr. Nguyen
      Inhalt:

      This course will introduce students to the field of International Management and Economics. Topics will include: the basic concepts of the Theories of Macroeconomic Competiveness and Trade, Trends in World Trade and Transnational Enterprises as well as Foreign Direct Investments. Part of the Block Seminar will also cover the topic areas of Corporate Social Responsibility and Sustainability at micro, meso and macro levels.

      Literatur:

      Will be provided.

      Bemerkungen:

      This course is part of the HISSEMA. Information by the HISSEMA/GUEST Coordinator, Ms. Franziska Braschke (Room I-103).

    Forschungsveranstaltungen

    • Research Seminar Financial Markets and the Global Challenges (77782)

      Termine:Lehrpersonen:
      Mi. 11:00 - 12:30 | I-442Blaufus, Dierkes, Dräger, Foege, Gassebner, Prokopczuk, Schneider, Schöndube, Schröder, Sibbertsen, Todtenhaupt
      Inhalt:

      External guests present their latest research

  • Wintersemester 2023/2024

    Master Wirtschaftswissenschaft

    Kompetenzbereich (Area) Strategic Management

    • Seminar: Work and Employment Studies (378006)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungHaunschild
      Inhalt:

      In the seminar, we will explore existing varieties of work, emloyment and organization. Each seminar paper addresses a specific forms of work and/or employment such as creative labour, emotional and aesthetic labour, body work, precarious labour, call center work, temporary agency work, digital labour in industry and services, new forms of slavery, care work and knowledge work.

      It is the aim of the seminar to understand the varieties of current forms of work and employment by analysing how work is organized, how it has developed historically, how it is embedded in an institutional context and which consequences this has for workers, organizations and the society.

      Literatur:

      Basic literature for each of the seminar topics will be provided in the introductory session.

      Bemerkungen:

      Block course, first introductory session with assignment of topics for seminar papers in November, submission and two seminar days with presentations and discussions in January.

      For details (registration form, dates and room) see announcement on the website of the Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft.

    • Qualitative Management Research 1 (378007)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFoege
      Inhalt:

      This course imparts knowledge in different qualitative research methods used in management research. It introduces students to the various stages involved in conducting such research. After a general introduction to qualitative research, the course discusses how to create an interview guide and provides students with a comprehensive understanding of what real-world, interactive interview situations look like. The curriculum then shifts to data analysis, where students learn about the process of deciphering data collected from interviews and the techniques used to identify patterns, themes, and insights. Subsequently, students will learn about the development of robust data structures, which are crucial for systematic and meaningful interpretation of findings. Finally, the course provides insights into effective communication of research insights, thereby enhancing students comprehension of written presentation of qualitative research.

      Literatur:
      • Flick, U. (2022). An introduction to qualitative research. sage.
      • Gioia, D. A., Corley, K. G., & Hamilton, A. L. (2013). Seeking qualitative rigor in inductive research: Notes on the Gioia methodology. Organizational research methods, 16(1), 15-31.
      • Mayring, P. (2004). Qualitative content analysis. A companion to qualitative research, 1(2), 159-176.
    • Finanzierung von Unternehmertum (378079)

      Termine:Lehrpersonen:
      Fr. 09:15 - 12:30 (14-tägig) | I-332Foege, Junker
      Inhalt:

      In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, (1) wie man sein Startup finanziert und welche Konsequenzen und Einfußfaktoren unterschiedlicher Finanzierungsstrategien haben und (2) wie man andere Startups bewertet.

      Bemerkungen:
      • Prüfung: Die Prüfung besteht in einer Präsentation.
      • Einschreibung: Der Kurs ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Die Anmeldung läuft nach einem mehrstufiges Verfahren. (1) Bitte senden Sie ein kurzes Motivationsschreiben (1-2 Seiten) mit einer Erläuterung warum Sie am Kurs teilnehmen wollen und beschreiben Sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Thema Gründung und Startups. (2) Aus den eingegangen Bewerbungen werden wir 20 Personen auswählen, die einen Platz erhalten.
      • Sonstiges: Marc Junker (Seriengründer und Business Angel) wird den Kurs leiten. Die genauen Termine finden Sie in Stud.IP. Um einen reibungslosen Ablauf des Workshops zu gewährleisten und der intensiven Teamarbeit in Gruppen von 3-5 Mitgliedern gerecht werden zu können, wird die Anwesenheit und der Verzicht auf Nebentätigkeiten während der gesamten Dauer der Veranstaltung dringend empfohlen. Sollten Sie dieser Empfehlung nicht nachkommen können, bitten wir Sie, Ihren Platz für Ihre Kommiliton:innen freizugeben.
    • Principles of Entrepreneurship (378080)

      Termine:Lehrpersonen:
      Do. 14:30 - 16:00 | I-301Foege
      Inhalt:

      This course provides a broad overview of entrepreneurship topics including corporate entrepreneurship, founding, and start-ups. It provides insights into entrepreneurial decisions, problem-identification and creativity, business models, and the recognition of opportunities and risks. Participants in the course will learn how to think and act entrepreneurially in order to successfully implement ideas, enhance innovation processes, and start a venture. In addition, they learn about sources of financing and valuation methods.

      Literatur:

      Christensen, C. M. (2013). The innovator's dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Harvard Business Review Press.

      uening, T. N., Hisrich, R. A., & Lechter, M. A. (2020). Technology entrepreneurship: Taking innovation to the marketplace. Academic Press.

      Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons.

      Ramoglou, S., & Tsang, E. W. (2016). A realist perspective of entrepreneurship: Opportunities as propensities. Academy of Management Review, 41(3), 410-434.

      Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of management Review, 26(2), 243-263.

    • Seminar: Innovation Management (378082)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFoege, Maibaum
    • Gründungsworkshop (378089)

      Termine:Lehrpersonen:
      Blockveranstaltung undFoege, Jaeschke, Maibaum
      Inhalt:

      Dieser Kurs bietet vertiefende Einblicke in die Unternehmensgründung. Dabei geht es um das Verständnis der theoretischen Grundlagen, der zugrundeliegenden Methodik und der allgemeinen Denkweise, die notwendig ist, um ein Unternehmen zu gründen. Im Rahmen dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, praxisrelevante Gründungsmethoden kennen zu lernen und anhand einer Produkt- oder Dienstleistungsidee anzuwenden.
      Während der fünftägigen Blockveranstaltung entwickeln Sie in Ihrer Gruppe ein Geschäftsmodell für eine vorgegebene Produktidee und lernen, wie Sie einer eigenen Idee aus dem Studium gründen können. Die Veranstaltungen bestehen aus einer Mischung aus klassischen Vorlesungen (theoretische Grundlagen), Geschäftsmodellsentwicklung (Anwendung) und Präsentationen.

      Literatur:
      • Smith, J. K., & Smith, R. L. (2019). Entrepreneurial Finance: Venture Capital, Deal Structure & Valuation. Stanford University Press.
      • Spinelli, S., Ensign, P. C., & Adams, R. J. (2014). New venture creation. McGraw-Hill Ryerson.
      • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers (Vol. 1). John Wiley & Sons.
      Bemerkungen:

      Inhalt: In diesem Modul arbeiten Teilnehmende in Gruppen von 3-5 Mitgliedern zusammen, um gemeinsam zu einer abgesteckten Idee ein Geschäftsmodell zu entwickeln und in einen Gründungsantrag zu überführen. Anschließend werden die Ergebnisse in Form einer Präsentation und einer Hausarbeit festgehalten. Der Workshop bereitet somit auf eine mögliche Unternehmensgründung nach dem Studium vor.

      Prüfung: Es gibt zwei Prüfungskomponenten: (1) Eine Präsentation (50%) und (2) eine Hausarbeit (50%). Insbesondere die Hausarbeit simuliert das Verfassen eines möglichen Förderungsantrags zur Ausgründung aus dem Studium.

      Anmeldung: Der Kurs ist auf 30 Teilnehmende beschränkt. Die Anmeldung erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. (1) Bitte tragen Sie sich in den Stud.IP-Kurs ein. (2) Dort erhalten Sie weitere Information zur Anmeldung durch ein Formular. (3) Sollten sich mehr als 30 Interessent:innen registrieren, werden die Plätze per Los vergeben.

      Sonstiges: Der Kurs findet im Block in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Um die reibungslose Durchführung des Workshops gewährleisten zu können und um der intensiven Teamarbeit gerecht zu werden, ist die Anwesenheit über den gesamten Veranstaltungszeitraum ausdrücklich empfohlen. Falls Sie dieser Empfehlung nicht nachkommen können, bitten wir Sie, den Platz für andere Studierende freizuhalten.

    Mehrere Kompetenzbereiche (Areas)

    • Seminar Innovation Research (379057)

      Termine:Lehrpersonen:
      BlockveranstaltungFoege, Stoczek