Bachelor Wirtschaftswissenschaft
Am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft können Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eine Bachelorarbeit anfertigen.
Zentrales Bewerbungverfahren für Bachelorarbeiten
Um grundsätzlich sicherzustellen, dass alle Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft ein Bachelorarbeitsthema innerhalb der Regelstudienzeit bekommen, findet an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einmal im Jahr, jeweils im Januar, ein zentrales Bewerbungsverfahren für Bachelorarbeiten statt, das über das Studiendekanat koordiniert wird.
Master Wirtschaftswissenschaft
Wenn Sie Ihre Masterarbeit am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in den Bereichen (1) interdisziplinäre Arbeitswissenschaft oder (2) Innovationsmanagement schreiben möchten, können Sie sich zweimal im Jahr auf einen Platz bewerben.
- Hauptanmeldephase
(melden Sie sich nach Möglichkeit zu diesem Termin an)
jedes Jahr vom 01. bis 21. Januar
- 2. Anmeldephase
jedes Jahr vom 01. bis 21. Juli
Im Bereich (1) interdisziplinäre Arbeitswissenschaft ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einem Seminar des Instituts im Bereich interdisziplinäre Arbeitswissenschaft oder einer der beiden Veranstaltungen „Arbeit und Organisation“ und „Arbeit und Gesundheit“ grundsätzlich Voraussetzung dafür, die Masterarbeit im Bereich interdisziplinäre Arbeitswissenschaft schreiben zu können. Dabei ist eine Teilnahme am Seminar auch parallel zur Masterarbeit möglich.
Im Bereich (2) Innovationsmanagement ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung der Professur für Innovationsmanagement vor Beginn der Masterarbeit grundsätzlich Voraussetzung dafür, die Masterarbeit im Bereich Innovationsmanagement schreiben zu können.
Neben einem kurzen Lebenslauf sollte der Bewerbung ein kurzes Schreiben (max. 1 Seite) beigefügt werden, in dem Sie Ihre Motivation zum Schreiben der Masterarbeit in den Bereichen
(1) interdisziplinäre Arbeitswissenschaft oder
(2) Innovationsmanagement
sowie die Themenwünsche darlegen. Bitte geben Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich des Instituts bzw. der Professur an, an dem Sie schreiben möchten.
Beachten Sie, dass die Area Strategic Management ein gemeinsames ANMELDEVERFAHREN für Masterarbeiten hat.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich zentral über den LINK unten
Bitte geben Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich des Instituts bzw. der Professur, an dem Sie schreiben möchten.
Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt ebenfalls über das Formular.
Bitte schicken Sie alle geforderten Unterlagen in einem PDF-Dokument mit dem Titel „Nachname, Vorname_Matrikelnummer_BewerbungMA“.
Die Leistungsübersicht ihres Masterstudiums senden Sie bitte an
hanna.jaeschke@wa.uni-hannover.de, wenn Sie die Professur für Innovationsmanagement als 1. Priorität angegeben haben und an
maleen.halter@wa.uni-hannover.de, wenn Sie das Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft als 1. Priorität angegeben haben.
Die Mitteilung über eine Annahme erfolgt bis zum 01. Februar bzw. 01. August des jeweiligen Jahres.
Studierende, die generelle Fragen zum Masterarbeitsverfahren haben, können sich im Vorfeld entweder mit Maleen Halter (interdisziplinäre Arbeitswissenschaft) oder Hanna Jäschke (Innovationsmanagement) - siehe Kontaktbox unten - in Verbindung setzen.
Die Bearbeitungszeit beginnt flexibel nach Information über die Annahme der Arbeit – individuelle Starttermine sind möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
THEMENLISTE MASTER- UND BACHELORARBEITEN
Hier finden Sie eine Liste von Themenvorschlägen zu Master- und Bachelorarbeiten. Die Vergabe von Themen erfolgt nach Absprache - Ihre Ansprechpartnerinnen finden Sie in der Kontaktbox unten.
-
Themenbeispiele ARBEITSWISSENSCHAFT - Vergabe nach Absprache
Arbeit im Wandel
- Digitalisierung
- Projektarbeit
- Work-Life Boundaries
- Vermarktlichung/indirekte Steuerung
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Prekarität
- Nachhaltigkeit
- Zukunft der Mitbestimmung
- Geschlechterverhältnis und gesellschaftliche Organisation von Arbeit
Change Management und Wandel von Organisationen
- Neue Formen des Organisierens - Ansätze und Problemlagen (z.B. agile Organisation, ambidextrous organization)
- Jenseits der Hierarchie (z.B. holokratische Organisation, Soziokratie)
- Change Management - eine Fallstudie (mit einer - am empirischen Fall - abgeleiteten Fragestellung)
- Folgen der Digitalisierung in Organisationen
- Formen des Wandels in und von Organisationen (von der „atmenden Fabrik“ über die „radikale Transformation“ bis zur „elastischen Organisation“)
- Unternehmen und andere Organisationen - Change Management in Kirchen, Vereinen, Theatern oder Schulen
- Beratung von und in Organisationen - gegenwärtige Methoden des Change Managements
Jenseits der formalen Ordnung in Organisationen
- Das Zusammenspiel aus formaler, informaler und Schauseite (Stefan Kühl)
- Analysen über „Talk“, „Decision“ und „Action“ (Nils Brunsson)
- Geheimnisse in und von Organisationen - einschl. geheimen Organisationen
- Studien über totales Engagement: Gierige (Lewis Coser) und/oder totale (Erving Goffman) Institutionen
- Brauchbare Illegalität: Über den Nutzen des Regelbruchs in Organisationen (Niklas Luhmann)
- Jenseits der Hierarchie: Welche Ordnungen sind denkbar? (einschl. Führung vs. Hierarchie)
- Begrenzte Rationalität in Organisationen (James March, Nils Brunsson)
- Managementmethoden und -moden: Kritische Betrachtungsweisen
Evidenzbasierung an der Schnittstelle von Arbeit und Gesundheit
- Randomisierte Kontrollstudien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM): Möglichkeiten und Grenzen
- Was heißt "Evidenzbasierung" im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)?
- Medizinischer und sozialwissenschaftlicher "Blick" auf Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Ein wissenschaftstheoretischer Konflikt?
Arbeit und Gesundheit/BGM
- Ansätze und Methoden der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung
- Planung und Evaluation komplexer Interventionen
- Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit am Beispiel der Pflege, Interaktionsarbeit …
- Führung und Gesundheit
- Entwicklung organisationaler Gesundheitsressourcen
- Arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz
- Betriebliches Eingliederungsmanagement/Stay at work/Return to work
Wirtschafts- und Unternehmensethik; CSR/Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility /Nachhaltigkeit
- Soziale und Umweltbezogene Nachhaltigkeit von Unternehmen
- (Umgang mit) Dilemmata im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
- Implementierung und Evaluation von Nachhaltigkeitsstandards
- CSR- und Nachhaltigkeitsberichtswesen
Unternehmensethik
- Ethische Herausforderungen der Digitalisierung
- Führung über digitale Medien
- Compliance- und Integritymanagement
- Korruptionsmanagement
- Unternehmensethische Ansätze und Theorien
- Ethische Herausforderungen von Unternehmen in kritischen Branchen, bei Supplychains etc.
- Entwurf, Implementierung und Evaluation von Codes of Conduct bzw. Compliancestandards
Inklusion / Arbeit und Behinderung
- Arbeit in Inklusionsbetrieben
- Inklusion und betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)
- Karriere und Behinderung
- Behinderung und Arbeit bei der Polizei
- Behinderung und Arbeit als Pastor:in
- Behinderung und Berufliche Berufung
-
Themenbeispiele INNOVATIONSMANAGEMENT - Vergabe nach Absprache
Examples of topics in innovation management / Themenbeispiele Innovationsmanagement
Crowdfunding & Intellectual Property / Crowdfunding & geistiges Eigentum
- Role of intellectual property (IP) in the crowdfunding context – a literature review / Die Rolle des geistigen Eigentums (IP) im Crowdfunding – eine Literaturübersicht
- Role of IP in sustainability-oriented crowdfunding projects / Die Rolle des geistigen Eigentums bei nachhaltigkeitsorientierten Crowdfundingprojekten
- Role of IP in digital crowdfunding projects / Die Rolle des geistigen Eigentums bei digitalen Crowdfundingprojekten
- Importance of a sustainability orientation of a crowdfunding project for innovativeness / Bedeutung der Nachhaltigkeitsorientierung eines Crowdfunding-Projekts für die Innovativität
- Relationship between Innovativeness and Intellectual Property in the Crowdfunding Context / Beziehung zwischen Innovativität und geistigem Eigentum im Crowdfunding-Kontext
- Relationship between IP protection, innovativeness and crowdfunding success / Beziehung zwischen Schutz des geistigen Eigentums, Innovationsfähigkeit und Crowdfunding
Top Management Teams & Innovation Behavior / Top Management Teams & Innovationsverhalten
- Influence of CEO characteristics on innovation behavior / Der Einfluss von CEO Charakteristika auf das Innovationsverhalten
- Influence of CEO gender on firm performance – a literature review / Der Einfluss des Geschlechts des CEOs auf die Unternehmensleistung – eine Literaturübersicht
Change Management & Artificial Intelligence / Change Management & Künstliche Intelligenz
- Importance of change management in SMEs – a literature review / Die Bedeutung von Change Management in KMU – ein Literaturüberblick
- Importance of artificial intelligence today / Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz heutzutage
- Relation between change management and artificial intelligence / Der Zusammenhang von Change Management und künstlicher Intelligenz
Sustainable Finance / Nachhaltige Finanzwirtschaft
- Scoring Sustainability – Development and Future of ESG-Scores / Scoring von Nachhaltigkeit – Entwicklung und Zukunft von ESG-Scores
- Regulating Sustainability – Development and Future of Sustainable Finance Regulation / Nachhaltigkeit regulieren – Entwicklung und Zukunft der Regulierung nachhaltiger Finanzen
- Banking with Impact – How do Banks integrate Sustainability in their customer advisory processes? / Banking with Impact - Wie integrieren Banken Nachhaltigkeit in ihre Kundenberatungsprozesse?
- Investing with impact - What information does an investor need to make sustainable investment decisions? / Investieren mit Wirkung - Welche Informationen braucht ein Investor, um nachhaltige Investitionsentscheidungen zu treffen?
Corporate Sustainability / Nachhaltigkeit in Unternehmen
- How do firms behave in the sustainability transformation? / Wie verhalten sich Unternehmen in der Nachhaltigkeitstransformation?
- Exploring the antecedents, contingencies, and outcomes of corporate sustainability / Voraussetzungen, Treiber und Konsequenzen von nachhaltiger Unternehmensführung
- How do communication on and action towards corporate sustainability relate? / In welchem Verhältnis stehen Kommunikation und nachhaltige Unternehmensführung?
Entrepreneurship / Unternehmertum
- How can large firms become more entrepreneurial? / Wie können große Unternehmen unternehmerischer werden?
- How can entrepreneurial learning be forsterd? / Wie kann unternehmerisches Lernen gefördert werden?
- How can entrepreneurship help to make firms more sustainable? / Wie kann Unternehmertum helfen Unternehmen nachhaltiger zu machen?
Open Innovation
- The Impact of Open Innovation on Sustainability / Der Einfluss von Open Innovation auf die Nachhaltigkeit
- The Relationship between Open Innovation and Digitization / Die Beziehung zwischen Open Innovation und Digitalisierung
- TMT characteristics and their impact on Open Innovation / TMT-Merkmale und ihr Einfluss auf Open Innovation
Kontakt für Fragen zu Abschlussarbeiten - Professur für INNOVATIONSMANAGEMENT


30167 Hannover


Kontakt für Fragen zu Abschlussarbeiten - Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft


30159 Hannover

